KONZEPT

Prinzipien und Grundsätze unserer Arbeit
Der pädagogische Ansatz in der Arbeit
Wir sehen die Lebens- und Alltagssituation der Kinder und Erwachsenen der Villa Kunterbunt als Bezugspunkt unserer pädagogischen Arbeit. Aktuelle Situationen, die die Kinder beschäftigen bzw. Dinge, die sie im Moment in ihrem Alltag interessieren, werden von uns aufgegriffen, um ihnen bei deren Bewältigung zu helfen. Wir verstehen die Villa Kunterbunt als einen Ort der Kommunikation und Erfahrung im Alltag. Lernen geschieht in Erfahrungszusammenhängen, d.h. spezielle Kompetenzen werden von den Kindern in realen Situationen und nicht in künstlichen Lernsituationen erworben.
Ein Beispiel dazu: Als in unserer Einrichtung das neue Kita-Jahr begann, viele Kinder die Villa verlassen hatten und neue hinzu gekommen waren, musste sich die Gruppe ganz neu wieder zusammenfinden. Das Thema „Freundschaften“, „Freunde finden“ war aktuell geworden und konnte von den Erzieherinnen entsprechend thematisch aufgegriffen werden.
Wir streben eine ganzheitliche Förderung an, die die Kinder in Alltagssituationen zunehmend handlungsfähiger und selbstständiger werden lässt. Dabei verstehen wir uns immer wieder selbst als Lernende und nicht allein als Lehrende, weil wir uns mit den Kindern in einen gemeinsamen Erfahrungsprozess begeben.
Es kann und soll in der Arbeit mit den Kindern nicht darum gehen, unsere Sichtweise der Dinge auf die Kinder zu übertragen. Die Kinder sollen eigene Phantasien entfalten und eigene Ausdrucksmittel wählen können, um auf diesem Wege Selbstbewusstsein in die eigenen Fähigkeiten und Beurteilungen zu entwickeln.
Ohne Fleisch geht's auch
In der Villa Kunterbunt wird Wert auf vollwertige, fleischlose Ernährung gelegt. Das warme Mittagessen bekommen wir geliefert. Daneben gibt es ein gesundes Obst-Frühstück sowie eine Nachmittagsmahlzeit für die Kinder. Einmal pro Woche frühstücken wir gemeinsam und ausgiebig mit Brötchen.
